Fahrzeughersteller | BMW; Mini |
Motorcode | B38 B15A |
Turbohersteller | Continental: 2800013004280, 2800013005280 |
BE Artikelnummer | BE 131443, 130685 |
Sachverhalt
Der BMW-Motor B38B15A weist häufig Probleme mit dem Turbolader auf, insbesondere durch mangelhafte Kühlung. Hier sind die Hauptursachen, typische Schäden und Tipps zur Vermeidung zusammengefasst.
Undichtes Turbinengehäuse durch Luft im Kühlsystem
Das Turbinengehäuse des Turboladers wird zur Temperaturkontrolle von Kühlmittel umspült. Ein häufiges Problem ist die Undichtigkeit dieses Bauteils. Der Grund liegt oft in Luft, die durch defekte O-Dichtringe in die Kühlmittelleitungen gelangt. Diese Dichtungen können mit der Zeit spröde werden, was die Funktion des Kühlsystems erheblich beeinträchtigt. Luft im System reduziert die Kühlleistung und erhöht das Risiko für Schäden am Turbolader erheblich.
Fehlermeldung Ladedrucksteller im Fehlerspeicher
Eine unzureichende Kühlung wirkt sich fatal auf den Turbolader aus. Besonders kritisch ist ebenfalls die Verformung der Wastegate-Hülse. Bei Überhitzung dehnt sich das Turbinengehäuse ungleichmäßig aus, was dazu führt, dass die Wastegateklappe nicht mehr korrekt schließen kann. Die Folgen sind ein Verlust des Ladedrucks, Leistungsverlust und Fehlermeldungen, die oft den elektronischen Aktuator betreffen.
Abhilfe
Regelmäßige Überprüfungen des Kühlsystems, insbesondere der O-Dichtringe und Kühlmittelleitungen, sind essenziell. Nach Arbeiten am Kühlsystem muss die Entlüftung strikt nach Herstellervorgaben erfolgen, um Schäden am Turbolader zu vermeiden. Zudem sollten Fehlermeldungen wie Ladedruckprobleme oder Aktuatorfehler umgehend geprüft werden, um Folgeschäden vorzubeugen.
Bildbeschreibung
- Turbolader mit Wassergekühltem Turbinengehäuse.
- Kühlmittelrückstände im Turbinenausgang.
- Wastegateklappe schließt nicht, Kühlmittelrückstände in der Hülse.